Sportbootführerschein See
Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen (SBF-SEE)
Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung
Amtlich vorgeschrieben auf den Seeschifffahrtsstraßen im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und der Schifffahrtsordnung Emsmündung.
Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 11,03 kW (15 PS) ausgestattet sind.
Keine Begrenzung hinsichtlich der Länge des Sportbootes.
Voraussetzungen für den Erwerb (Auszug):
Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung
Amtlich vorgeschrieben auf den Seeschifffahrtsstraßen im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und der Schifffahrtsordnung Emsmündung.
Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 11,03 kW (15 PS) ausgestattet sind.
Keine Begrenzung hinsichtlich der Länge des Sportbootes.
Voraussetzungen für den Erwerb (Auszug):
- Mindestalter 16 Jahre
- körperliche und geistige Tauglichkeit (ausreichendes Sehvermögen, ggf. mit Sehhilfe)
- ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen
- ausreichendes Hörvermögen, ggf. mit Hörhilfe)
- Zuverlässigkeit (Vorlage eines Kfz-Führerscheines bzw. einfaches Führungszeugnis, grundsätzlich jedoch nicht bei Bewerbern unter 18 Jahren)
- Nachweis der erforderlichen Befähigung in einer Prüfung.


THEORIE PRÜFUNG
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachgewiesen werden:
Zur theoretischen Prüfung erlaubte Hilfsmittel:
Nähere Informationen erteilt der Prüfungsausschuss.
PRAXIS PRÜFUNG
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem motorisierten Sportboot umgesetzt und angewendet werden.
Im Einzelnen werden gefordert:
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachgewiesen werden:
- Navigation
- Seemannschaft
- Seeschifffahrtsrecht
- Wetterkunde
- Fahrzeugkunde
- Dazu müssen ein Multiple-Choice-Fragebogen und eine mehrteilige Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe) bearbeitet werden. Den zugrundeliegenden Fragenkatalog mit Basisfragen, spezifischen Fragen See und den Navigationsaufgaben gibt es unter www.elwis.de.
Zur theoretischen Prüfung erlaubte Hilfsmittel:
- Navigationsdreieck
- Anlegedreieck
- Zirkel
- Doppellineal
- Portland Plotter
- Bleistift
Nähere Informationen erteilt der Prüfungsausschuss.
PRAXIS PRÜFUNG
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem motorisierten Sportboot umgesetzt und angewendet werden.
Im Einzelnen werden gefordert:
- Pflichtmanöver: Ablegen, Anlegen, Rettungsmanöver, Fahren nach Kompass, Peilen (von fünf gestellten Aufgaben müssen fünf mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden).
- sonstige Manöver: Kursgerechtes Aufstoppen, Wenden auf engem Raum, Fahren nach Schifffahrtszeichen/Landmarken, Anlegen einer/s Rettungsweste/Sicherheitsgurts, Manöverschallsignale (von drei gestellten Aufgaben müssen zwei mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden).
- Knoten: Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, Einfacher Schotstek, Doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag (von maximal sieben gestellten Knoten müssen sechs mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt und deren Verwendung erklärt werden).